Suchergebnisse für "streichgarn"
Streichgarnstoffe
Sammelbegriff für Anzug-, Kleider-,
Mantelstoffe aus
Streichgarn, z.B. Cheviot,
Donegal,
Flanell, Flausch,
Tweed,
Loden,
Melton, tuch,
Rauhwaren, Strich- und Velourswaren, Walkwaren.
Streichgarn
in Streichgarn-Spinnereien hergestellte Garne aus
Wolle, anderen Tierhaaren,
Baumwolle, Chemiefasern und deren Mischungen in Feinheiten von 330 dtex bis 10.000 dtex, Haarstreichgarne 2.000 bis 20.000 dtex ( DIN 60 411).
Vigognegarn, Zweizylindergarn, Imitatgarn, etc.
Adria
hochwertiger, schrägzeichnender Kammgarnkleiderstoff, manchmal Streichgarneinsatz im Schuss, mit ---> Fouleappretur. Aere
durchbrochenes, tweedartiges Streichgarngewebe.Beiderwand
[Beederwand, Beilwand, Beedermann]
beidseitig verwendbares, gestreiftes, leinwandbindiges Gewebe aus einfarbiger, feinfädiger Baumwoll- oder Viskosefaserkette und farbigem Schuss ( Baumwoll- oder
Streichgarn ).
Früher stand Beiderwand aus naturfarbiger Leinenkette und farbigem Wollschuss.
Einsatz als Kleider- und Schürzenstoff.
Bourette
[franz. Bourrette, Bourre ==> Füllhaar, Flock]
Garn aus den Abfällen und Kämmlingen, das mit Knötchen und Noppen durchsetzt ist.
Die Bourettespinnerei ähnelt der Streichgarnspinnerei.
Brossé
kurzfloriger Mantelstoff aus
Streichgarn.
Buckskin
[engl. ==> Bocksfell]
Anzug- und Kostümstoff aus
Wolle- und Viskosestreichgarn.
Das Kettgarn ist oft mit einem Baumwollfaden verzwirnt, die Bindung ist meist Fischgrätköper.
Billigere Ware heißt --->
Tirtey, halbwollener Buckskin --->
Cassinet.
Cassinet
halbwollener --->
Buckskin aus mischgespinsten in
Köper-, gelegentlich auch in Leinwand- oder
Atlasbindung mit Baumwollmoulézwirn und Streichgarnschuss.
Leichtes Walken erzielt eine wieche, wollige Oberfläche.
Typische Färbungen:
Olivgrün-Weiss
Schwarz-Weiss
Doppelcassinet ist eine Ware mit Ober- und unterschuss.
Cassinet wird grün oder grünmouliniert für Jägerhemden und Anzugstoff eingesetzt.
Cheviotgarne
aus Cheviot- oder Crossbredwollen im
Streichgarn- oder Kammgarnverfahren hergestellte Garne.
Circas
(Zirkas, Circassias, Circassienne)
köperbindiger Wollkleiderstoff.
Kette und Schuss aus
Streichgarn oder Kette aus kammgarn oder
Baumwolle und Schuss aus
Streichgarn oder Cheviotgarn.
Corkscrew
[engl. ==> Korkenzieher]
1. kettdichter Kammgarnstoff mit Diagonalmusterung, auch mit
Streichgarn- oder Mischgarnschuss (---> Drapé, Schrägrips)
2. Bezeichnung für einen Zwirn, der aus einem dicken und einem dünnen Wollgarn gezwirnt wurde.
Croisé
[ ==> gekreuzt, franz. Bezeichnung für
Köper]
Baumwoll- oder Viskosefasergewebe in Croisébindungen (dreibindiger
Köper oder gleichseitiger Breitgradköper), gerauht oder kalandert, weiß, stückfarbig oder bedruckt.
Wollcroisé ist eine feine
Kammgarn- oder Streichgarnware eventuell mit Strichappretur.
Croisé-finette ist ein mit feinem Flor auf der linken Warenseite ausgerüsteter Baumwollcroisé.
Diagonaltrikot
Gewebe aus Kammgarnkette und Streichgarnschuß in Diagonalbindungen, die eine Querelastizität, d.h. Dehnabrkeit in einer Richtung ermöglichen.
Diagonaltrikot muss ohne Rücksicht auf den Schussfadenverlauf abgeschnitten werden (wegen der Schrägverzugsneigung).Dirndlstoffe
buntgewebte oder bedruckte Stoffe, evtl. mit Effekten.
Sommer-dirndlstoffe sind bedruckte Baumwollkretonnes, musselines, kleinkariertes Zefirs.
Winter-Dirndlstoffe sind Gewebe mit
Streichgarn- oder Imitatgarnschuß, sowie aus angerauhten Baumwoll- oder Viskosefasergarn mit Schaftmusterung.
Düffel
(belgischer Ort)
kräftiges, gerauhtes Köpergewebe, schwere Qualitäten durch Unterschuss verstärkt für Mäntel.
Garnmaterial: Wollstreichgarn.
Fischgrat
Kammgarn- oder Streichgarngewebe in einer besonderen Doppelköperbindung ("auf Schnitt gegenläufig"), häufig auch mit Panamabindung kombiniert, um farbige oder schattierende Effekte zu erzielen.
Flanell
1. Baumwoll- oder Viskoseflanell.
leinwand- oder köperbindiges Gewebe aus gröberem Schuss- und feinerem Kettgarn, einfarbig, garnfarbig gewebt oder bedruckt, ein- oder beidseitig gerauht.
2. Wollflanell
hellfarbige, melierte, gerauhte
Kammgarn- oder Streichgarngewebe oder Gestricke mit weicher Haardecke.
Es werden feine, stark gekräuselte Wollen verwendet.
Weitere Wortverbindungen in hinsicht auf den Verwendungszweck z.B.
Hemdenflanell.
Foulé
(gewalkt), Wollgewebe aus Kamm- oder feinem
Streichgarn, meist in dreibindigem
Kettköper.
Der druch Rauhen entstandene dichte Faserflor der Oberseite wird durch walken verfilzt, so daß die Ware ein tuchartiges Aussehen erhält.
Fresko
leinwandbindige, poröse Gewebe (auch Gestricke) aus hartgedrehtem, zwei- oder dreifachem
Kammgarn- oder Streichgarnzwirn, mouliniert, (Freskozwirn) mit hartem, körnigenGriff für
Sommerstoffe (Cool Wool).
Harris Tweed
im Orginal hochwertiger, handgewebter Oberbekleidungsstoff (meist für Herrensakkos) vom südlichen Teil Harris der Hebrideninsel Lewis, hergestellt aus handgesponnenen Garnen auf Handwebstühlen.
Markenzeichen "Handwooven" und "Malteserkreuz".
Als Nachahmung werden Tweedstoffe in
Kammgarn und
Streichgarn angeboten.
Kersey
warenkundliche Bezeichnung für einen groben, gewalkten und gerauhten Streichgarnstoff.Lapping
leinwandbindiges Gewebe aus Leinengarn oder
Perlon-mischgarn in der Kette und Streichgarnschuss; es wird als Walzenbezug von Veredelungsmaschinen, bes. von Stoffdruckmaschinen verwendet.
Loden
[althochdeutsch lodo ==> grobes Tuch]
Ursprünglich Bezeichnung für unfertiges Tuch bzw.
Filz.
Streichgarngewebe in Leinwand-,
Trikot- oder dreibindiger Köperbindung aus
Wolle, gelegentlich auch Kamelhaar und Alpaka; bei geringeren (
Tirtey-) Qualitäten wird
Baumwolle und Reißwolle mitverarbeitet.
Verstärkungen mit synthestischen Fasern und
Viskose haben sich bewährt.
Der Lodencharakter wird erzielt durch Walken, Rauhen, In-Strich-Legen, Imprägnieren und Dekatieren.
Gefärbt oder meliert wird grün, braun und grau.
Tuch- (Bozener-) Loden hat kurzen Flor, während Strich- (Hirten-) Loden auf der rechten Seite langen, enganliegenden Flor besitzt.
Kamelhaarloden aus reinen Kamelhaargarnen oder Wollkammgarn in der Kette und Kamelhaargarn im Schuss ist leicht und weich.
Marengo
(Ort in Italien),
Streichgarn aus schwarzen Wollpartien, denen 3 bis 5% feines weisses Material beigefügt wurde.
Die aus diesen Marengogarnen in Leinwand- oder köperbindung hergestellten
Streichgarn- oder Kammgarngewebe mit dunkelgrauen bis schwarzem Grundton erhalten durch Walken einen dichten, festen Flor, der in der Dekatur festgelegt wird, und auf dem sich die weissen Fasern abheben.
Marengo wird vor allem in der Herrenoberbekleidung verwendet.
Melton
(engl. Stadt),
Wollstoff aus Kammgarnkette und Streichgarnschuss in Leinwand- oder Köperbindung mit Meltonappretur.
Auf beiden Seiten wird durch Walken eine verfilzte Oberfläche erzielt, das "wilde" Haar durch Scheren entfernt und die gleichmäßige Decke durch Dekatur fixiert.Shetland
ursprünglich grobe
Wollstoffe aus Shetlandwolle (von auf den Shetlandinseln gezüchteten Schafen), jetzt mittel- und grobfädige melierte, gewalkte und gerauhte
Streichgarnstoffe (---> harris
Tweed, Cheviot).
Tirtey
köperbindige Anzugstoffe aus Baumwollkette und
Streichgarn- oder Reißwollschuss.
Wollstoffe
Nach der Garnart unterscheidet man:
1. Kammgarnstoffe:
Atlas, Cotelé, Epinglé,
Fresko, Garbadine, Glenscheck,
Melton,
Musselin, Nadelstreifen,
Ottomane,
Rips,
Satin,
Serge,
Twill,
Wollbatist.
2. Streichgarnstoffe:
Cheviot, Drapé,
Fischgrat, Homespun,
Loden, Noppenstoff
3. Kreppgarnstoffe:
Afghalaine, Crepon,
Fresko,
Georgette, Krepp.
4. Effektgarnstoffe:
Bouclé,
Floconné,
Frisé, Frotté.
5. Melangierte Stoffe:
Jaspé, Mouline,
Vigoureux.
6. Tuche:
Atlastuch, Croisétuch,
Foulé,
Marengo,
Flanell,
Velours.
Whipcord
(--> Peitschenschnurcord), Gewebe mit schrägen Rippen in Körper- bzw. Steilgrat-Mehrgratkörperbindungen. Gute Qualitäten bestehen aus Kammgarnkette und Streichgarnschuss, geringere aus Baumwollkette und Streichgarnschuss mit Reisswollbeimischung.Vigogne
Woll-Baumwoll-
Streichgarn (z.B. 97%
Baumwolle / 3% Wolle).
Nachahmung des ---> Vikunjagarnes.
Ulsterstoffe
(nach der nördlichsten Provinz Irlands)
kräftige, grobfädige
Mantelstoffe aus einfarbigen oder melierten Streichgarnen gewalkt und gerauht (Meltoniert), auch mit Beimischung synthetischer Fasern in Tuch-,
Köper-,
Fischgrat-, Panamabindung, ohne und mit angewebten Futter.
Ulster ist auch die Bezeichnung der aus diesen Stoffen hergestellten Mäntel.
Tweed
ursprüngliche Bezeichnung für handgewebte meist köperbindige Stoffe von handgesponnenen Garnen aus Schottland ( Tweedfluß).
Kräftige Streichgarngewebe mit kleinen Bindungsmustern aus meist groben Wollgarnen, auch mit Reißwollbeimischung.
Es gibt Anzug-, Kleider- und Manteltweeds.
Nachahmungen sind leichte Stoffe im Tweedcharakter aus
Baumwolle oder Synthetics ("Tweed-Optik").---> Harris-Tweed.
Streichgarnstoffe
Sammelbegriff für Anzug-, Kleider-,
Mantelstoffe aus
Streichgarn, z.B. Cheviot,
Donegal,
Flanell, Flausch,
Tweed,
Loden,
Melton, tuch,
Rauhwaren, Strich- und Velourswaren, Walkwaren.
Streichgarn
in Streichgarn-Spinnereien hergestellte Garne aus
Wolle, anderen Tierhaaren,
Baumwolle, Chemiefasern und deren Mischungen in Feinheiten von 330 dtex bis 10.000 dtex, Haarstreichgarne 2.000 bis 20.000 dtex ( DIN 60 411).
Vigognegarn, Zweizylindergarn, Imitatgarn, etc.
Perlé
dicker, gewalkter, stark gerauhter Streichgarnstoff mit kleinen Flockenperlen auf der rechten Seite, ähnlich dem --->
Floconné,
Ratiné,
Welliné.
Ferner: mit Perlen bestickte Stoffe.
© 2003-2018