Suchergebnisse für "trikot"
Diagonaltrikot
Gewebe aus Kammgarnkette und Streichgarnschuß in Diagonalbindungen, die eine Querelastizität, d.h. Dehnabrkeit in einer Richtung ermöglichen.
Diagonaltrikot muss ohne Rücksicht auf den Schussfadenverlauf abgeschnitten werden (wegen der Schrägverzugsneigung).Längstrikot
meist, zweikettiger, elastischer Kammgarnstoff mit sehr feinen Längsrippen in Trikotbindung und mit Kahlappretur (---> Trikot).Vigognetrikot
Kettenwirkware aus Vigognegarn für Winterbekleidung, linksseitig oder auch beidseitig gerauht.Trikotine
ursprünglich schwerer Seidenstoff mit starken, schräg verlaufenden Rippen in Hohlschussbindung.
Ferner Kammgarnkleiderstoff mit flachem in Diagonalrichtung verlaufenden Doppelgrat, mit Kahlappretur.Trikotagen
Wirkwaren aller Art, besonders für Unterbekleidung.Trikot
längs-, quer- oder diagonalgerippte bzw. gefurchte, dichtgewebte Anzug- und
Mantelstoffe ursprünglich aus
Kammgarn, jetzt auch aus anderen Faserstoffen, die durch Anwendung der Trikotbindung dehnbar und elastisch sind.
Sie werden mit unterkette und Unterschuss, schwere Qualitäten zusätzlich mit futterschuss gewebt.
Es gibt Längs-, Quer- und
Diagonaltrikot.
Netztrikot
durchbrochene ---> Raschelware.Plüschtrikot
auf Wirk- oder Strickmaschinen hergestellte Maschenware, bei der entweder die Henkel geschlossen bleiben (Henkelplüsch) oder aufgeschnitten bzw. abgeschoren werden 8Schneid- bzw. Scherplüsch). (---> Wirkplüsch)
Quertrikotbindungen
entstehen bei Geweben mit Ober- und Unterschuß durch regelwidrige Anbindungen eines Teiles der Unterschüsse, wodurch sich Querfurchen bilden.Quertrikot
elastischer Wollstoff in ---> Quertrikotbindung mit Gratzeichnung in der Querrichtung.Diagonaltrikot
Gewebe aus Kammgarnkette und Streichgarnschuß in Diagonalbindungen, die eine Querelastizität, d.h. Dehnabrkeit in einer Richtung ermöglichen.
Diagonaltrikot muss ohne Rücksicht auf den Schussfadenverlauf abgeschnitten werden (wegen der Schrägverzugsneigung).Längstrikot
meist, zweikettiger, elastischer Kammgarnstoff mit sehr feinen Längsrippen in Trikotbindung und mit Kahlappretur (---> Trikot).Loden
[althochdeutsch lodo ==> grobes Tuch]
Ursprünglich Bezeichnung für unfertiges Tuch bzw.
Filz.
Streichgarngewebe in Leinwand-,
Trikot- oder dreibindiger Köperbindung aus
Wolle, gelegentlich auch Kamelhaar und Alpaka; bei geringeren (
Tirtey-) Qualitäten wird
Baumwolle und Reißwolle mitverarbeitet.
Verstärkungen mit synthestischen Fasern und
Viskose haben sich bewährt.
Der Lodencharakter wird erzielt durch Walken, Rauhen, In-Strich-Legen, Imprägnieren und Dekatieren.
Gefärbt oder meliert wird grün, braun und grau.
Tuch- (Bozener-) Loden hat kurzen Flor, während Strich- (Hirten-) Loden auf der rechten Seite langen, enganliegenden Flor besitzt.
Kamelhaarloden aus reinen Kamelhaargarnen oder Wollkammgarn in der Kette und Kamelhaargarn im Schuss ist leicht und weich.
Mako
hochwertige ägyptische Baumwollsorte von bräunlichgelber Farbe, langstapelig (34 bis 38 mm), fein, für
Trikotagen.
Auch Bezeichnung für aus Mako hergestellte Waren.
Rhodia-Sport Fit
funktionelle Sportwäsche (Trikots, etc.) als zweiflächige Maschenware aus 100%
PES der
Rhodia AG; schnell trocknend. ---> funktionelle Bekleidung.
Wirkplüsch
(Plüschtrikot), auf Rundwirkmaschinen hergestellter
Trikot für
Futterstoffe und
Pelzimitationen mit beliebig hohem, dichtem Flor, der weniger Formstabil ist als der von Webplüsch.
Trikot
längs-, quer- oder diagonalgerippte bzw. gefurchte, dichtgewebte Anzug- und
Mantelstoffe ursprünglich aus
Kammgarn, jetzt auch aus anderen Faserstoffen, die durch Anwendung der Trikotbindung dehnbar und elastisch sind.
Sie werden mit unterkette und Unterschuss, schwere Qualitäten zusätzlich mit futterschuss gewebt.
Es gibt Längs-, Quer- und
Diagonaltrikot.
Nickystoff
Maschenware (z.B.
Henkelplüsch, Plüschtrikot) für Pullover (Nickis).
Plüsch
[franz.: peluche]
hochfloriger (mehr als 5 mm)
Samt aus Baumwollzwirn im Grundgewebe und
Wolle oder Chemiefasern im Flor.
Er wird als
Rutenware (Rutenplüsch) und als
Doppelplüsch bereits in der Webmaschine geschnitten, seltener als Schussplüsch außerhalb der Webmaschine.
Mehrchorige, gemusterte Plüsche werden als
Mokett bezeichnet.
Wirkplüsch ist in der Erzeugung billiger bei größerer Polnoppenhaftung, allerdings weniger formstabil.
Strick- und Wirkware mit kleinen Schleifen (Henkeln) auf der Rückseite werden daher auch als
Henkelplüsch bezeichnet.--->
Plüschtrikot.
Quertrikot
elastischer Wollstoff in ---> Quertrikotbindung mit Gratzeichnung in der Querrichtung.
© 2003-2018